07.10.2025 - Press release zenonIZE 25: Die Zukunft der Automatisierung beginnt jetzt

Home COPA-DATA & Karriere Presse & News Newsroom zenonIZE 25: Die Zukunft der Automatisierung beginnt jetzt

COPA-DATA treibt die industrielle Automatisierung voran, indem Software-defined Automation zur Realität wird. Beim Kundenevent zenonIZE 25 (1. und 2. Oktober 2025) zeigte der Salzburger Softwarehersteller, wie Orchestrierung und digitale Transformation in zenon - der leistungsstarken Softwareplattform für Automatisierung – zusammenfließen.

Unter dem Motto „Composing Tomorrow: Automatize, Digitalize, zenonIZE“ brachte die zweitägige Veranstaltung in der renommierten Stiftung Mozarteum in Salzburg Kunden, Partner und Branchenexperten zusammen, um gemeinsam einen Blick auf die Zukunft der industriellen Automatisierung zu werfen. Das zentrale Thema – Software-defined Automation – wurde durch inspirierende Keynotes, verschiedene Track-Sessions und praxisorientierte Engineering-Workshops beleuchtet. Mit über 500 internationalen Teilnehmern war zenonIZE 25 die bislang größte Kundenveranstaltung von COPA-DATA.

Vielfältige Formate und Experteneinblicke

„zenonIZE 25 bot ein reichhaltiges Programm mit über 60 externen und internen Referenten, darunter Vertreter aus Kundenprojekten, die Erfahrungen aus der Praxis sowie unterschiedliche Erfolgsgeschichten teilten”, fasst Phillip Werr, Mitglied der Geschäftsführung, das Event zusammen. Das Programm beinhaltete unterschiedliche Session-Tracks. Zum Thema Manufacturing gab es Keynotes und Einblicke aus den Bereichen Life Sciences und Process Industry. Ein Energy-Track fokussierte sich auf Virtualisierung, Interoperabilität und Success Stories aus dem Energiesektor, während die Engineering-Workshops den Teilnehmern praktische Einblicke in die Funktionen der zenon Softwareplattform boten.

COPA-DATA_zenonIZE25_Panel_Discussion

Während einer Podiumsdiskussion beleuchteten die Industry Experten und das Product Management von COPA-DATA die aktuelle Phase der technologischen Entwicklung – eine Ära voller Buzzwords, hoher Erwartungen und praktischer Einblicke in die Zukunft der Automatisierung. 

Von der Vision zur Realität: Die Zukunft der Automatisierung

zenonIZE 25 war mehr als ein reines Tech-Showcase: Die Veranstaltung von COPA-DATA bot Kunden und Partnern die Gelegenheit, in den Dialog zu treten, Fachwissen auszutauschen und über praktische Anwendungsfälle zu diskutieren. Der Fokus lag in diesem Jahr auf dem Übergang von klassischen Hardware-SPSen hin zu flexiblen, softwarebasierten und virtuellen Lösungen.

„Seit Jahrzehnten stellt sich die Automatisierungsbranche eine Zukunft vor, in der Prozesse nicht mehr an die Hardware gebunden sind, sondern über flexible Softwareplattformen koordiniert werden. Auf der zenonIZE 25 haben wir gezeigt, wie unsere Kunden diesen Ansatz nutzen können, um in einer sich schnell verändernden Welt Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen“, betont Stefan Reuther, Mitglied der Geschäftsführung.

Von der intelligenten Prozessorchestrierung bis zum skalierbaren Produktionsmanagement unterstützt zenon die Anwender dabei, auch die komplexesten Abläufe, Datenflüsse und Produktionsabläufe übersichtlich zu steuern und fundierte Entscheidungen zu treffen. „Bei Software-defined Automation geht es darum, das ‚Gehirn‘ der Automatisierung von der Hardware in die Software zu verlagern – die Logik von den Maschinen zu entkoppeln und Flexibilität, Geschwindigkeit sowie Offenheit zu schaffen. Um dies zu erreichen, muss die Software auf der Anlagenebene containerisiert, die Echtzeitsteuerung über virtuelle SPSen betrieben, traditionelle IPCs und SPSen durch sogenannte Thin Clients ersetzt und alles auf einer softwaredefinierten und cloud-nativen OT-Architektur gehostet werden“, so Stefan Reuther weiter.

Salzburg als Bühne für Innovation

Salzburg, der Geburtsort von Wolfgang Amadeus Mozart und Sitz von COPA-DATA, bot den idealen Rahmen für zenonIZE 25. Die Veranstaltung fand vom 1. bis 2. Oktober 2025 in der Stiftung Mozarteum statt. Der elegante Veranstaltungsort war Schauplatz zweier Tage voller aufschlussreicher Vorträge. Am Abend genossen die Teilnehmer überdies ein exquisites Networking-Dinner im St. Peter Stiftskulinarium, dem ältesten Restaurant Europas.

COPA-DATA_zenonIZE25_Mozarteum

Die Stiftung Mozarteum Salzburg bot einen inspirierenden Rahmen für die zenonIZE 25. 

zenonIZE 25 - Aftershow Moments

Download

  • Docx

    Presseaussendung

    zenonIZE 25: Die Zukunft der Automatisierung beginnt jetzt

    PR_COPA-DATA_zenonIZE25_DE.docx
    Jetzt herunterladen
  • Jpg

    zenonIZE 25

    Über 500 Teilnehmer weltweit kamen zur zenonIZE 25 in Salzburg zusammen, um Einblicke und Erfahrungen zur Zukunft über Software-defined Automation auszutauschen.

    COPA-DATA_zenonIZE25.jpg
    Jetzt herunterladen
  • Jpg

    Phillip Werr, Mitglied der Geschäftsführung von COPA-DATA

    COPA-DATA_zenonIZE25_Phillip_Werr.jpg
    Jetzt herunterladen
  • Jpg

    Stefan Reuther, Mitglied der Geschäftsführung von COPA-DATA

    COPA-DATA_zenonIZE25_Stefan_Reuther.jpg
    Jetzt herunterladen
  • Jpg

    zenonIZE 25 Podiumsdiskussion

    Während einer Podiumsdiskussion beleuchteten die Industry Experten und das Product Management von COPA-DATA die aktuelle Phase der technologischen Entwicklung – eine Ära voller Buzzwords, hoher Erwartungen und praktischer Einblicke in die Zukunft der Automatisierung. 

    COPA-DATA_zenonIZE25_Panel_Discussion.jpg
    Jetzt herunterladen
  • Jpg

    Das Moderationsduo der zenonIZE 25

    Barbara Rameseder, Director Global Marketing, und Christoph Dorigatti, VP Global Business Development

    COPA-DATA_zenonIZE25_Hosts.jpg
    Jetzt herunterladen
  • Jpg

    Stiftung Mozarteum Salzburg

    Die Stiftung Mozarteum Salzburg bot einen inspirierenden Rahmen für die zenonIZE 25.

    COPA-DATA_zenonIZE25_Mozarteum.jpg
    Jetzt herunterladen
    Press contact
    Über COPA-DATA

    COPA-DATA ist ein unabhängiger Softwarehersteller im Bereich Digitalisierung der Fertigungsindustrie und Energiewirtschaft. Mit der Softwareplattform zenon® werden weltweit Maschinen, Anlagen, Gebäude und Stromnetze automatisiert, gesteuert, überwacht, vernetzt und optimiert. COPA-DATA kombiniert jahrzehntelange Erfahrung in der Automatisierung mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation und einem starken Antrieb für Lösungen, die mehr Nachhaltigkeit erzielen. Dadurch unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, ihre Ziele einfacher, schneller und effizienter zu erreichen. 

    Im Jahr 2024 erwirtschaftete das 1987 von Thomas Punzenberger in Salzburg gegründete Familienunternehmen mit seinen weltweit über 450 Mitarbeitern einen Umsatz von 99 Millionen Euro. Ein Netz aus internationalen Distributoren und 14 Tochtergesellschaften gewährleistet den weltweiten Vertrieb der Software. Mehr als 350 zertifizierte Partnerunternehmen sorgen für eine effiziente Software-Implementierung bei Endanwendern, insbesondere in den Kernbranchen Food & Beverage, Energy & Infrastructure, Automotive und Pharmaceutical.

    Samuel_Inwinkl_Wide_Portrait1
    Samuel Inwinkl
    Press International, COPA-DATA Headquarters
    Nachricht senden