zenon OpenDCS - die neueste Generation für die Pharmaindustrie
Virtuelle SPSen verändern die industrielle Automatisierung, indem sie eine hardwareunabhängige, softwarebasierte Steuerung bieten. Stärken Sie Ihre Abläufe mit echter Virtualisierung.

Verteilte Steuerungssysteme (Distributed Control Systems, DCS) sind ein Eckpfeiler der modernen Industrieautomatisierung und dienen der Dezentralisierung von Steuerungsfunktionen über verschiedene Teilsysteme hinweg.
Ein klassisches DCS in der Pharmaindustrie besteht in der Regel aus dedizierter Hardware und Software, die zusammenarbeiten, um komplexe industrielle Prozesse zu verwalten und zu optimieren. Diese Kombination gewährleistet Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Präzision im Betrieb. Da sich die Industrien in Richtung Digitalisierung und modulare Produktion bewegen, entwickeln sich DCS-Systeme weiter, um die Anforderungen an Flexibilität und Interoperabilität zu erfüllen.
Gemeinsame Herausforderungen in der Branche
Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert strategische Investitionen in die Modernisierung von DCS-Systemen mit skalierbaren Architekturen, offenen Standards für die Interoperabilität, fortschrittlichen Cybersicherheitsmaßnahmen und der Integration von neuen Technologien wie maschinellem Lernen oder KI-basierter Analytik. Ziel ist es, die Effizienz und Effektivität von Produktionsprozessen zu verbessern und so die Entscheidungsfindung zu optimieren.
Die pharmazeutische und biowissenschaftliche Industrie sieht sich bei verteilten Steuerungssystemen mit Herausforderungen wie den folgenden konfrontiert:
-
Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter für Hardware, Software und Support
-
Schwierige Anpassung an moderne Technologien oder Gefahr der Veralterung
-
Teure Hardware, Software, Lizenzierung und Wartung
-
Zeitaufwendige Einrichtung und Personalschulung
-
Nicht so flexibel für zukünftige Erweiterungen, kostspielig in der Skalierung
-
Kompliziert in der Planung, Installation und im Betrieb
zenon OpenDCS - der Gamechanger für die Prozessautomatisierung
Die zenon OpenDCS Lösung repräsentiert eine neue Generation von offenen Prozessleitsystemen, die auf die Pharma-, Life Sciences- und Prozessindustrie zugeschnitten sind. Diese softwaredefinierte, hardwareunabhängige, flexible und skalierbare Lösung ermöglicht eine einfache Orchestrierung von Feldgeräten.
zenon OpenDCS kann nicht eins zu eins mit einem traditionellen DCS verglichen werden, da diese Systeme typischerweise sowohl Hardware als auch Software von einem einzigen Anbieter bündeln. Im Gegensatz dazu stellt zenon OpenDCS nur die Softwarekomponente zur Verfügung, die auf einer Vielzahl von Hardwareplattformen - auch virtualisierten - laufen kann, ohne an einen bestimmten Hersteller gebunden zu sein. Das macht es zu einem hardware-agnostischen DCS oder DCS ohne Hardware-Abhängigkeit. Wir bieten eine neue DCS-Generation, die auf softwaredefinierten Automatisierungs- und Engineering-Prinzipien basiert - für eine schnellere Markteinführung und eine konforme Produktion.
zenon OpenDCS ermöglicht eine softwarebasierte, offene und modulare Prozessautomatisierung - angetrieben durch die Effizienz und Intelligenz von Automated Engineering. Im Vergleich zu einem klassischen DCS-System, bei dem Hard- und Software eng miteinander verknüpft sind und von einem bestimmten Anbieter spezifiziert und entwickelt werden, gewinnen Sie mit zenon OpenDCS deutlich mehr Flexibilität und Freiheit.
Vergleich: Klassisches PLS-System vs. zenon OpenDCS
Merkmal/Aspekt | Klassisches PLS | zenon OpenDCS |
Architektur |
Hardware-zentriert, hierarchisch |
Software-zentriert, modular, flexibel |
Integration |
Enge Kopplung von Hardware/Software, proprietär |
Offen, interoperabel, herstellerunabhängig |
Skalierbarkeit |
Begrenzt, Hardware-gebunden |
Hoch, softwaregesteuert, leicht skalierbar |
Anpassungsfähigkeit |
Langsam, erfordert Hardware-Änderungen |
Schnell, über Software-Updates/Konfiguration |
Datenverarbeitung |
Datensilos, begrenzte IT/OT-Integration |
Echtzeit, vereinheitlichter Datenfluss, IT/OT-Fusion |
Lebenszyklus |
Lang, langsam zu aktualisieren |
Agil, unterstützt kontinuierliche Verbesserung |
Anbieterbindung |
Hoch |
Niedrig |
Entwicklung |
Kundenspezifische Entwicklung pro System |
Wiederverwendbare Softwarekomponenten, |
Kostenstruktur |
Hohe Vorleistungen für Hardware, langer Wartungsaufwand |
Geringere Hardware-Abhängigkeit, flexible Kosten |
Mit einer hardwareunabhängigen, anpassbaren und modularen Architektur liefert OpenDCS ein leistungsfähiges Prozessleitsystem, das auf offenen Standards, wie dem
- MTP-Standard,
- OPC-UA
- ISA-88
- Profinet
- und mehr als 300 nativen Protokollen
Nutzen Sie Ihre bevorzugten Steuerungen und verwenden Sie nur eine Software. Dazu gehört auch die Unterstützung von IEC 61131-3-konformen Laufzeitumgebungen in Containern, die eine noch größere Flexibilität und geringere Hardware-Abhängigkeit ermöglichen. Damit können Unternehmen der Pharma- und Life-Sciences-Branche ihre Anlagen hochgradig anpassungsfähig und zukunftssicher gestalten und gleichzeitig eine nahtlose Integration von modularen Systemen ermöglichen - zum Beispiel über den MTP-Standard (Module Type Package). Die zenon MTP Suite ermöglicht eine effiziente modulare Produktion durch die Einbindung bestehender Anlagen in moderne Automatisierungssysteme. Zu den Funktionen gehören Echtzeit-Compliance-Checks, Prozessorchestrierung über Drag-and-Drop-Schnittstellen und Kompatibilität mit Legacy-Equipment durch MTP Gateways. Damit ist es auch möglich, ältere DCS-Geräte und -Systeme über zenon zu integrieren.
Dafür wurde mit zenon OpenDCS ein neuartiges industrielles Leitsystem entwickelt . Es steht im Gegensatz zu einer "klassischen" DCS-Lösung, die aus Hard- und Software im Bundle besteht.
-
Eine offene Architektur bietet flexible Optionen für die einfache Integration von Geräten in openDCS.
Die Vorteile von zenon für Pharmahersteller
zenon OpenDCS ist als neuartiges, industrielles Steuerungssystem entwickelt worden . Es steht im Gegensatz zu einer "klassischen" DCS-Lösung, die aus Hardware und Software im Paket besteht.
-
Profitieren Sie von einem robusten Schutz vor sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen, um Ihre Abläufe und Daten zu sichern. zenon bietet eine äußerst zuverlässige Prozesssteuerung mit modularer Skalierbarkeit und Lifecycle-Management. Minimieren Sie Schwachstellen in veralteten Protokollen und die Abhängigkeit von Drittanbietern. Aktualisieren Sie mit geringem Aufwand immer auf die neueste Version des Prozessleitsystems.
-
Die Industrie geht von hardwarezentrierten Systemen zu softwaredefinierten Automatisierungsplattformen über, um mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu erreichen. Reagieren Sie schnell auf sich ändernde Anforderungen und bieten Sie eine zentrale Bereitstellung von Funktionalitäten ohne zeitaufwändige Updates von Steuerungen und SPSen. Nutzen Sie containerisierte, maßgeschneiderte Automatisierung virtuell.
-
Durch die Herstellerunabhängigkeit von zenon vermeiden Unternehmen die Bindung an einen bestimmten Anbieter und können sich so leichter an neue Technologien und Branchentrends anpassen. Anwender können ohne großen Entwicklungsaufwand auf die Virtualisierung von SPSen, softwaredefinierte Automatisierungsanforderungen oder die Integration neuer Funktionalitäten umsteigen.
-
No-code oder Low-code Software-Ansatz. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, um zenon-Projekte zu erstellen, zu pflegen oder zu erweitern. Die Konfiguration erfolgt über Parametereinstellungen, einfach zu bedienende Assistenten, vorgefertigte Funktionsblöcke und eine Prozessbibliothek.
-
zenon vereint IT- und OT-Bedürfnisse in einer einzigen Plattform, verbessert die Reaktionszeiten und rationalisiert die Geschäftsprozesse, indem es Maschinen, Sensordaten und Menschen in einem sicheren digitalen Netzwerk verbindet.
-
zenon bietet eine flexible und skalierbare Architektur, die an verschiedene Branchen und Projektgrößen angepasst werden kann, von kleinen Anwendungen wie z.B. Prozessentwicklungslabors bis hin zum Großbetrieb in einer Anlage.
Transformieren Sie Ihren Betrieb mit zenon
Die Softwareplattform zenon wurde entwickelt, um Produktsicherheit, Einhaltung von Vorschriften und Normen sowie Qualität zu gewährleisten.
Verteilte Steuerungssysteme sind nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der industriellen Automatisierung, da sie Zuverlässigkeit und Prozessoptimierung bieten. Herausforderungen wie hohe Kosten, Komplexität und begrenzte Offenheit erfordern jedoch innovative Lösungen. Trends wie Industrie 4.0, IIoT, modulare Produktion und softwaredefinierte Automatisierung prägen die Zukunft dieses Bereichs. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit neuer Systeme in der pharmazeutischen Industrie, wie z.B. hardwareagnostische DCS-Systeme. zenon OpenDCS zeigt, wie fortschrittliche Softwarelösungen diese Herausforderungen adressieren und gleichzeitig eine modulare Produktion und softwaredefinierte Automatisierung ermöglichen - und so den Fortschritt auf dem Weg der digitalen Transformation beschleunigen. Durch den Einsatz solcher Technologien können Hersteller mehr Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld erreichen.